Der Spinnprozess unseres neuen Garns
Die Entstehung eines neuen Garns ist ein faszinierender Prozess, der Tradition, Handwerkskunst und ein tiefes Verständnis für Fasern vereint. Unsere neueste Mischung „Este“ – Polwarth, Exmoor Blueface und Seide – wird von den talentierten Händen bei John Arbon Textiles in Grossbritannien gesponnen. Ihre Expertise und ihre alten Spinnmaschinen stellen sicher, dass jeder Schritt, von der Mischung bis zum fertigen Strang, ein Garn von höchster Qualität entstehen lässt.
Schritt 1: Die Fasern mischen
Der Prozess beginnt mit dem sorgfältigen Mischen der Rohfasern zu einem harmonischen Kammzug. Polwarth sorgt für Weichheit und Elastizität, Exmoor Blueface bringt Strapazierfähigkeit und Stabilität, während Seide für einen schönen Fall und eine klare Maschendefinition sorgt. Durch das gründliche Vermengen der Fasern entsteht eine gleichmässige Mischung in Farbe und Struktur.
Schritt 2: Spinnen der Singles
Sobald die Fasern gemischt sind, werden sie zu feinen Singles (Fäden) versponnen – einzelnen Fäden, die durch das Verdrehen der Fasern entstehen. Der Drall wird genau kontrolliert, um ein perfektes Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Weichheit zu gewährleisten. So bleibt das Garn luftig und leicht, ohne an Stabilität zu verlieren.
Schritt 3: Verzwirnen für mehr Stärke und Struktur
Um ein ausbalanciertes Garn zu erhalten, werden zwei oder mehr Singles in entgegengesetzter Richtung miteinander verzwirnt. Dieser Schritt erhöht nicht nur die Strapazierfähigkeit, sondern sorgt auch für mehr Elastizität, eine bessere Maschendefinition und eine höhere Widerstandsfähigkeit – perfekt für langlebige Strick- und Häkelprojekte.
Schritt 4: Strangwickeln und Veredeln
Nach dem Verzwirnen wird das Garn zu Strängen gewickelt und durch Waschen und Setzen des Dralls in seine endgültige Form gebracht. Dies sorgt dafür, dass das Garn aufblüht, sich entspannt und seine volle Struktur entfaltet – bereit für eure kreativen Projekte!
Das Ergebnis? Ein wunderbar gesponnenes Garn, das weich und gleichzeitig robust ist, lebendig wirkt und sich hervorragend verarbeiten lässt. Als nächster Schritt folgt die Pflanzenfärbung durch das Seiden-Atelier Gottlieben in der Schweiz – wir können es kaum erwarten, euch die fertigen Farben zu zeigen!
Wir freuen uns darauf, zu sehen, was ihr daraus zaubert!
Lass mich wissen, falls du Input hast! 😊